PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die islamistischen Terroranschläge im Januar 2015 haben in Frankreich die Debatte über die Relevanz der republikanischen Werte erneut entfacht und zu einer umfänglichen Reform der politischen Bildung geführt. Der Aufsatz gibt einen Einblick in die Konzeption der Reform und den öffentlichen Diskurs. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/gwp.v65i4.13 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Mobilisierung für die Werte der Republik": Frankreichs bildungspolitische Antwort auf die "fragmentierte Gesellschaft" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 65, 2016, 4, 525-534 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96707-7 ()
?:volumeNumber
  • 65 (xsd:string)