PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel prüft kritisch die Behandlung des Themas Klimaschutz in der ökonomischen Bildung, kontrastiert diese mit der wissenschaftlichen Debatte und zeigt, wie man zentrale Elemente sozialwissenschaftlicher Bildung (Kontroversität, Kritikfähigkeit, Interdependenzanalyse von Wirtschaft, Politik und Kultur) umsetzen kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/gwp.v65i2.24015 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Können Märkte das Klima retten? Vorteile sozialwissenschaftlicher Kontroversität am Beispiel Klimapolitik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 65, 2016, 2, 177-187 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96620-6 ()
?:volumeNumber
  • 65 (xsd:string)