PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Siegeszug Donald Trumps bei den Vorwahlen der Republikaner ist Ausdruck einer tiefgreifenden populistischen Revolte. Trump hat sich seinen Favoritenstatus gegen den erbitterten Widerstand der politischen, wirtschaftlichen und medialen Eliten erkämpft, hat aber andererseits auch von deren Verhalten profitiert. Die tieferen Ursachen des Trump-Phänomens sind in der radikal einseitigen Interessenspolitik der Republikaner zu suchen, die das politische System blockiert und auf Kosten der bedrängten Mittelschicht geht. Trumps Revolte stellt die Republikanische Partei vor eine Zerreißprobe, könnte für die Partei und die Steuerungsfähigkeit des politischen Systems aber auch ihr Gutes haben, falls es ihr gelingt, die Macht der Konservativen zu brechen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/gwp.v65i2.24012 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die populistische Revolte in den USA - Donald Trump und die Zukunft der Republikanischen Partei (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 65, 2016, 2, 153-161 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96618-2 ()
?:volumeNumber
  • 65 (xsd:string)