PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die auf den Bau hyperrealer Großprojekte und ikonischer Gebäude ausgelegte Stadtentwicklungsstrategie Dubais fand bis zum Ausbruch der Finanzkrise 2008/09 eine enorme globale Aufmerksamkeit und war Vorbild für viele arabische Staaten. Der vorliegende Artikel diskutiert daher die grundlegende Funktionsweise des Dubai-Modells der Stadtentwicklung. Es zeichnet sich ab, dass neben erheblichen ökonomischen Gewinnen vor allem auch ein politischer Legitimationsgewinn mit dem Bau hyperrealer Projekte erzielt werden kann, der dazu dient die herrschenden Machtverhältnisse zu stabilisieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0946-0721 ()
?:issueNumber
  • 89 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Dubai-Modell: Stabilisierung durch Stadtentwicklung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: INAMO - Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, 2017, 89, 6-10 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96565-7 ()