PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In politischen Debatten wird der Bioökonomie - der Nutzung biologischer Ressourcen für eine zukunftsfähige Wirtschaft - oft eine Pionierrolle für sozial-ökologische Transformationen zugeschrieben. Wir stellen dieser Erzählung Daten zu Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und Mentalitäten in der biobasierten Wirtschaft gegenüber. Befunde: Biobasierte Arbeit ist häufig unsicher, schlecht bezahlt und gering qualifiziert. Die in Bioökonomiekonzepten oft zentrale biobasierte Wissensarbeit mit besseren Bedingungen bleibt zahlenmäßig marginal. Ökosoziale, pro-transformative Mentalitäten sind in der hoch qualifizierten Wissensarbeit bestimmend, in der restlichen biobasierten Wirtschaft eher ökonomisches Kalkül. Biobasiertes Wirtschaften zum nachhaltigen Pioniersektor zu machen setzt sozial- und wirtschaftspolitische Interventionen zur Aufwertung biobasierter Arbeit voraus. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-682-7 ()
?:issn
  • 2706-624X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erwerbsstrukturen, Beschäftigungsbedingungen und Mentalitäten in der deutschen Bioökonomie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau, ÖGB-Verlag, Wien, 2024, 118-135 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96561-6 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)