PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung wird durch die EU-Richtlinie "Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)" ab dem Geschäftsjahr 2024 neu ausgerichtet: Damit werden die aktuellen nichtfinanziellen Berichtspflichten im Hinblick auf Anwendungsbereich, Inhalt und Umfang ausgeweitet - in Österreich von 75 (Baumüller/Dilber 2023, 18) auf über 2.000 Unternehmen. Die Verankerung von "Sustainability" in der Governance (Vorstand, Aufsichtsrat) ist für die erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien entscheidend. Daher sind künftig sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat stärker in der Pflicht, das Reporting im Unternehmen umzusetzen und weiterzuentwickeln. Die verpflichtende Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte durch Abschlussprüfer:innen sowie die aktive Einbeziehung aller relevanten Stakeholder:innen, insbesondere Betriebsrat und Arbeitnehmer:innenvertretung, leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer sozial-ökologisch ausgerichteten Unternehmensführung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-682-7 ()
?:issn
  • 2706-624X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der betrieblichen Mitbestimmung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau, ÖGB-Verlag, Wien, 2024, 94-103 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96559-8 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)