PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Klimakrise auf armutsbetroffene Familien und deren Anpassungsstrategien im eigenen Wohnraum und im öffentlichen Raum. Aufgrund prekärer Wohnverhältnisse sind diese Familien besonders von Hitze, Kälte und Schimmel betroffen. Die Armutslage verringert die Anpassungsmöglichkeiten an Extremwetter, was physische und psychische Belastungen verstärkt. Betont wird die Notwendigkeit klimasozialer Maßnahmen, um die Möglichkeiten der Klimawandelanpassung zu verbessern. Dazu gehören ein leistbarer und klimafitter Wohnraum, eine sozial-ökologische und kindbezogene Infrastruktur sowie eine Energiesicherung für alle. Armutsbetroffene Familien sind aufgrund prekärer Wohnverhältnisse besonders vulnerabel gegenüber extremen Wettererscheinungen. Durch das Zusammenwirken der Armutslage sowie klimainduzierter Wohnbelastungen haben die Familien nur geringe Möglichkeiten der Klimawandelanpassung. Um Anpassungsmöglichkeiten zu verbessern ist die Ergreifung "klimasozialer Maßnahmen" notwendig, etwa in Form einer armutssensiblen und klimafitten öffentlichen Infrastruktur. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-682-7 ()
?:issn
  • 2706-624X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Im Sommer ist die Wohnung zu warm, im Winter zu kalt." Klimasoziale Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnbelastungen Armutsbetroffener (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau, ÖGB-Verlag, Wien, 2024, 42-52 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96554-7 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)