PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Stabilisierung des Klimas ist nur mit raschen und umfassenden Maßnahmen erreichbar. Solche Maßnahmen und geeignete Strukturen für eine sozial-ökologische Transformation sind in allen täglichen Handlungsfeldern dringend notwendig. Ein Fokus auf die täglich notwendige unbezahlte Sorgearbeit ist dabei essenziell. Die derzeit ungleiche Verteilung von bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit für die gesellschaftlich notwendige Versorgung anderer Menschen ist stark von geschlechtlicher Arbeitsteilung geprägt und mindert Geschlechter-, Sorge- und Klimagerechtigkeit. Neubewertung von Arbeit und passende Arbeitszeitmodelle können Änderungen bei der Übernahme von Sorgearbeit bewirken. Ein solches "Fairteilen" von unbezahlter und bezahlter Arbeit als Umverteilung zwischen den Geschlechtern, ergänzt um Angebote öffentlicher Infrastruktur und Services (Leistungen und Dienstleistungen im Sozialstaat) und ausreichendes Einkommen, ermöglicht sozialen Ausgleich und schafft gleichzeitig die Grundlage für klimafreundlichere Lebensweisen und Praktiken sowie für Stressreduktion, erhöhte Lebensqualität und Gesundheit. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-682-7 ()
?:issn
  • 2706-624X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Strukturen für einen klimafreundlichen Alltag und Potenziale für Klima-, Sorge- und Geschlechtergerechtigkeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau, ÖGB-Verlag, Wien, 2024, 28-41 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96553-1 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)