PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In vielen Fällen erfüllt Erwerbsarbeit nicht die Voraussetzungen für ein klimafreundliches Leben. Daher ist es notwendig, die Strukturbedingungen von Erwerbsarbeit grundlegend zu verändern. Zu diesem Befund kommt der APCC-Sachstandsbericht "Strukturen für ein klimafreundliches Leben". Der Beitrag referiert zentrale Ergebnisse mit Fokus auf Gestaltungsoptionen für ein klimafreundliches Leben innerhalb wie auch außerhalb der Erwerbsarbeit. Das Spektrum reicht von Maßnahmen der Dekarbonisierung, der Qualifizierung und Umschulung über Arbeitszeitverkürzung bis zur Reduktion der Abhängigkeit von Erwerbseinkommen. Besondere Bedeutung kommt der sozial gerechten Gestaltung des Umbaus zu (Just Transition). Weite Bereiche der Erwerbsarbeit erfüllen gegenwärtig nicht die Voraussetzungen für ein klimafreundliches Leben. Erwerbsarbeit ist ein wichtiger klimapolitischer Hebel - als Produktionsfaktor und da sie den Alltag von Menschen in hohem Maße strukturiert. Individuen können ihre Verantwortung für klimafreundliches Leben nur wahrnehmen, wenn die Strukturbedingungen von Erwerbsarbeit verändert werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-682-7 ()
?:issn
  • 2706-624X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Strukturen für klimafreundliche Erwerbsarbeit gestalten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau, ÖGB-Verlag, Wien, 2024, 17-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96552-6 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)