PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Impulspapier ruft das Bundesjugendkuratorium (BJK) die Fachöffentlichkeit dazu auf, die Leitmaximen der Kinder- und Jugendhilfe neu zu diskutieren und auszuhandeln. Das Sachverständigengremium erachtet die bisherigen Grundsätze als nicht mehr zeitgemäß und fordert, diese müssen sich "stärker an den aktuellen Herausforderungen, den Lebenslagen von jungen Menschen sowie an rechtlichen, infrastrukturellen und politischen Bedingungen ausrichten". Das BJK formuliert vor diesem Hintergrund nun sechs eigene Prinzipien für die Kinder- und Jugendhilfe: gewaltfreies Aufwachsen, soziale Anerkennung, Inklusion und soziale Teilhabe, Beteiligung und Demokratiebildung, resiliente Infrastrukturen sowie Prävention, Nachhaltigkeit und Recht auf Zukunft. Die Vorschläge sollen eine Diskussion anregen, bei der auch aktuelle Krisen mitgedacht werden. (xsd:string)
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fachliche Koordinaten einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe - Impulse für die Fachdiskussion (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Stellungnahme (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96512-6 ()