PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Internationale Politik befindet sich in einem Prozess tiefgreifender Machtverschiebungen, die auch Europa vor neue Herausforderungen stellen: Aufstrebende Mächte wie China fordern die Berücksichtigung ihrer Interessen immer selbstbewusster und nachdrücklicher ein. Die USA, wichtigster Verbündeter der Europäer, verlagern ihren Interessenschwerpunkt in die asiatisch-pazifische Region. Europa wird daher in Zukunft einerseits größere Anstrengungen für seine eigene Sicherheit unternehmen, andererseits aber auch ein verstärktes politisches Engagement auch in Weltregionen wie Asien zeigen müssen, wo große wirtschaftliche Interessen auf dem Spiel stehen. Wenn Europa im Konzert der großen Mächte also nicht nur Zaungast bleiben, sondern das Internationale System aktiv mitgestalten will, wird es um eine größere Einigkeit in seinen außenpolitischen Beziehungen nicht umhinkommen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • USA - China - Europa: Globale Machtverschiebungen und ihre Auswirkungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61, 2012, 4, 465-476 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96483-2 ()
?:volumeNumber
  • 61 (xsd:string)