PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Geburtenziffer in Deutschland ist durch ein niedriges Niveau und erhebliche sozialstrukturelle und regionale Differenzierungen gekennzeichnet. Prägend ist die hohe Kinderlosigkeit der hochqualifizierten Frauen in Westdeutschland. Das führt zu wirtschaftlichen und sozialpolitischen Problemen. Wo liegen die Gründe? Gibt es familienpolitische Alternativen? (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Warum werden in Deutschland so wenige Kinder geboren? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61, 2012, 4, 503-516 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96478-2 ()
?:volumeNumber
  • 61 (xsd:string)