PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wirtschafts- und Finanzkrise in der Europäischen Währungsunion verbunden mit einer hohen Belastung der öffentlichen Haushalte stellen die Mitgliedsländer vor große Herausforderungen. Die zunehmende finanzpolitische Schieflage in Staaten wie Griechenland, Portugal und Irland aber auch in Frankreich, Italien und Österreich verlangt Analysen zu Ursachen und Strategien zum Abbau von Staatsschulden. Dabei müssen auch die Folgen der Finanzkrise für die anderen Euro-Länder und besonders für Deutschland überlegt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Problem Staatsverschuldung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61, 2012, 2, 145-150 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96447-2 ()
?:volumeNumber
  • 61 (xsd:string)