PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Jahrzehntelang hatte ihre Expertise als verlässlich gegolten, im Zuge der Finanzkrise 2007/2008 gerieten sie ins Fadenkreuz: Die Rede ist von Standard and Poor's, Fitch und Moody's, den weltweit größten und einflussreichsten Ratingagenturen. Nun, vor dem Hintergrund der anhaltenden Euro-Krise, ist ihre Macht wieder ein Zankapfel. Grund genug für einen polarisierenden Abriss der deutschen Diskussion. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Medizin oder Krankheit? Deutschland diskutiert die Rolle von Ratingagenturen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61, 2012, 1, 91-98 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96439-3 ()
?:volumeNumber
  • 61 (xsd:string)