PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Am 18. September 1973 traten die Bundesrepublik Deutschland und die DDR gemeinsam den Vereinten Nationen bei. Für die Bundesrepublik bedeutete dies die formale Aufnahme in jene Weltorganisation, die schon seit langem den Rahmen für die Rückkehr des westdeutschen Teilstaates in die Staatengemeinschaft gebildet hatte. Nach seiner Wiedervereinigung konnte Deutschland nahtlos an dieses Engagement anknüpfen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • 40 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen - Bilanz und Perspektiven einer besonderen Beziehung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 62, 2013, 3, 343-354 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96395-9 ()
?:volumeNumber
  • 62 (xsd:string)