PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vor dem Hintergrund der anhaltenden Eurokrise und ihrer Lösungsversuche sind nicht nur deren verschiedene Ursachen zu analysieren, relevant ist auch die Frage, warum sich europäische Nationalstaaten überhaupt zu diesem Experiment, auf das nationale Geld zu verzichten, entschlossen haben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zur Logik der Europäischen Währungsunion und ihrer Krise (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 62, 2013, 3, 331-341 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96394-4 ()
?:volumeNumber
  • 62 (xsd:string)