PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der von HARTMANN und HAUBL herausgegebene Band versammelt theoretische und empirische Beiträge von Psycholog/inn/en und Soziolog/inn/en zur Diskussion um "materielle Kultur", die insbesondere die Semiotik von "Dingen" und die Funktion materieller Kultur behandeln. Ein Manko des Bandes ist, dass die theoretischen und empirischen Erörterungen relativ unverbunden bleiben, auch weil versäumt wurde, die Ergebnisse zu unterschiedlichen Themenfeldern zu integrieren. Der Band enthält einige spannende empirische Beispiele zur Bedeutung von Dingen, trägt insgesamt aber wenig zu einer theoretisch bereichernden Diskussion in dem Themengebiet bei. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Hans Albrecht Hartmann & Rolf Haubl (Hrsg.) (2000). Von Dingen und Menschen. Funktion und Bedeutung materieller Kultur (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2, 2001, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs010334 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)