PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Europas Rechtspopulisten sind im Aufwind, was insbesondere bei den europäischen Eliten für Unruhe sorgt. Der Aufsatz untersucht die Argumentationsmuster der Parteien in West- und Osteuropa, ("Recht und Ordnung", "Euroskeptizismus") und ihre Wählerklientel. Der Befund lautet, dass die Buntscheckigkeit und Heterogenität von rechtspopulistischen Parteien bislang keine Populistischen Internationale, etwa im Europäischen Parlament, erlaubt hat. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rechtspopulisten als Krisengewinnler in West- und Osteuropa? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 62, 2013, 1, 69-80 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96362-2 ()
?:volumeNumber
  • 62 (xsd:string)