PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Entsendung von Patriotstaffeln an die türkisch-syrische Grenze hat zu harschen Diskussionen um die Rolle der Türkei im Syrienkonflikt geführt. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass die Türkei sich im Syrienkonflikt vor einem direkteren Engagement hüten wird. Entsprechend wird die Entsendung der Patriot-Staffeln eher friedenssichernd als friedensgefährdend wirken. Durch erwiesene Bündnissolidarität stärkt sie ausserdem die Bindung der Türkei an die NATO. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bündnissolidarität für die Türkei? Türkische Politik in der Syrienkrise und der Beistand der NATO (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 62, 2013, 1, 31-38 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96358-7 ()
?:volumeNumber
  • 62 (xsd:string)