PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ortwechsel über nationale Grenzen hinweg fordern von den betroffenen Personen Anpassungsleistungen, die auch Modifikationen des Alltagswissens umfassen. Am Beispiel des chinesischen Konzepts "Gesicht wahren" wurde in einer längsschnittlichen Untersuchung die Veränderung von Alltagswissensbeständen von 15 Deutschen in Taiwan erfasst. Änderungen, die im Laufe des ersten Aufenthaltsjahres auftraten, wurden unter Einsatz einer Struktur-Lege-Technik dokumentiert, einer Methode, die im Kontext des "Forschungsprogramms Subjektive Theorien" entwickelt wurde. Trotz gewisser Schwächen des zugrunde liegenden theoretischen Konzepts erwies sich die Methode für die Analyse persönlicher Erfahrungen mit interkulturellen Begegnungen als ebenso fruchtbar wie für die Dokumentation von Veränderungen alltagsweltlicher Wissensbestände, die als Ausdruck interkultureller Lernprozesse aufgefasst werden können. Erfahrungen mit dem Einsatz der Methode weisen zudem auf die Anwendbarkeit modifizierter Strukturlegeverfahren zu Zwecken interkulturellen Coachings hin. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Learning About "Face" - "Subjective Theories" as a Construct in Analysing Intercultural Learning Processes of Germans in Taiwan (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2, 2001, 3, 14 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0103208 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)