PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag skizziert zunächst kurz die Entwicklung von der Bundestagswahl 2009 bis zum Wahljahr 2013. Danach werden die wesentlichen Erklärungsfaktoren des Wahlverhaltens dargestellt und das Wahlergebnis anhand dieser Faktoren analysiert. Zum Abschluss werden die Möglichkeiten und Probleme zukünftiger Machtperspektiven der beiden Volksparteien analysiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/gwp.v63i1.16060 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Statt Rot-Grün nun GroKo die Dritte: eine Analyse der Bundestagswahl 2013 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 63, 2014, 1, 23-35 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96304-2 ()
?:volumeNumber
  • 63 (xsd:string)