PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mathematik ist bisher kein explizites Thema der cognitive science gewesen. Die kognitive Linguistik, die George LAKOFF in Abgrenzung von CHOMSKY begründet hat, sieht den Körper als universelle Grundlage menschlicher Erfahrung. Körperlich begründete kognitive Schemata müssten dann auch Mathematik begründen können – hier wird die Probe aufs Exempel gemacht und damit die Mathematik als Teil und Ausdruck interagierender Menschen auf eine neue und faszinierende Weise fassbar gemacht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: George Lakoff & Rafael E. Núnez (2000). Where Mathematics Comes From – How the Embodied Mind brings Mathematics into Being (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs020143 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)