PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vor dem Hintergrund der jüngsten Debatte über eine größere Rolle Deutschlands in der Welt diskutiert dieser Beitrag unterschiedliche Aspekte in Bezug auf die Bundeswehr als ein Instrument der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung der Bundeswehr zu einer Armee im (Auslands-)Einsatz, die Konzeptionalisierung der Bundeswehr als einer Parlamentsarmee sowie die Haltung der deutschen Öffentlichkeit zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/gwp.v64i1.18257 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auslandseinsätze der Bundeswehr: Zwischen Bündnisverpflichtungen, Parlamentsvorbehalt und öffentlicher Meinung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 64, 2015, 1, 49-60 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96071-7 ()
?:volumeNumber
  • 64 (xsd:string)