PropertyValue
?:abstract
  • Dieser Artikel behandelt die wechselseitige Beziehung zwischen mechanischen und konzeptuellen Aufgaben qualitativer Datenanalyse. Im ersten Teil wird die Unterstützungsfunktion erläutert, die ein Computerprogramm, in diesem Falle HyperQual 2, für den mechanischen Aspekt der Analyse mit einbringt. Der wichtigste Aspekt in jedem qualitativen Forschungsvorhaben ist jedoch von Natur her konzeptionell. Dies wird im zweiten Teil dieses Aufsatzes näher diskutiert. Für den konzeptionellen Teil der Analyse ist die Metapher "Momentaufnahme" passend, da es das Ziel jedes Analyseprozesses ist, das Wesentliche des untersuchten Phänomens herauszustellen. Dieser zielgerichtete Ansatz wird hier als eine Möglichkeit der Berichterstattung dargestellt, welcher die Transparenz des qualitativen Forschungsprozesses erhöht. Er kann als Gestaltungsrahmen verwendet werden, der es den Leser(inne)n ermöglicht, die Genauigkeit der Ergebnisse der abschließenden Analyse besser evaluieren zu können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reporting the Results of Computer-assisted Analysis of Qualitative Research Data (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0202252 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)