PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die weltweite Anwendung von computervermittelten Interaktionssystemen hat nicht nur eine Nutzerkultur geschaffen, sondern auch eine völlig neue Art der sozialen Interaktion und des Denkens. In dem vorliegenden Artikel stellen wir daher die These auf, dass computervermittelte Interaktion weder als geschriebene noch als gesprochene Sprache verstanden werden sollte, sondern als postliterarischer technologischer Wandel der Sprache selbst. Aufbauend auf SHANKs (1993) Verständnis von "multilogue" als Kommunikationsform und ONGs (1992) Pionierarbeit zur Untersuchung mündlicher und schriftlicher Ausdrucksweisen im Lichte eines wachsenden Verständnisses von Kommunikation in einem technologisch hochentwickelten Zeitalter, schlagen wir vor, dass Systeme der computervermittelten Interaktion, besonders solche, die für Ausbildungszwecke verwendet werden, nur verstanden werden können, wenn die Logik und Werkzeuge der qualitativen Forschung mit einem semiotischen Verständnis des Prozesses selbst kombiniert werden. Um diese Thesen zu untersuchen, beleuchtet der Artikel computervermittelte Interaktion innerhalb einer als "Teaching as Intentional Learning" oder "TIL" (MOSS 1998) bezeichneten elektronischen Lern-Umgebung. Die TIL entnommenen Beispiele zeigen, das qualitative Verfahren notwendig sind, um über eine Zeitperiode hinweg kritische Veränderungen von Meinungen – in diesem Fall von Lehrern und Lehrerinnen – festzustellen. Dies entspricht dem postliterarischen Kommunikationsverständnis und der Feststellung, dass beides – die Art und Weise der Kommunikation und qualitative Methoden zu ihrer Erfassung – erforderlich ist, um computervermittelte Interaktion zu verstehen und um zukünftig bessere Interaktionssysteme entwickeln zu können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Using Qualitative Processes in Computer Technology Research on Online Learning: Lessons in Change from "Teaching as Intentional Learning" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0202218 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)