PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Neue Wege der Erstellung und Verbreitung von Inhalten sowie neue Mediennutzungsgewohnheiten, die mit der noch immer andauernden digitalen Transformation einhergehen, sind ständige Triebfedern für Veränderungen in Medienunternehmen und Studiengängen, die sich mit den Erfordernissen des modernen Medienmanagements befassen. Dieser Beitrag soll zu einem besseren Verständnis der Art und Weise führen, wie Medienmanagement-Curricula in verschiedenen Ländern mit den letztgenannten Herausforderungen umgehen. Zu diesem Zweck wurde ein Forschungsdesign entwickelt, das die Identifizierung von Hochschulen bzw. Universitäten mit vergleichbarem Ranking aus fünf Ländern und die Abbildung ihrer Gesamtcurricula auf Kursebene durch quantitative Inhaltsanalyse ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausbildung im Bereich Medienmanagement in erster Linie eine Aktivität von geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fakultäten ist, die recht weit verbreitet ist und meist auf Master-Ebene angeboten wird. Die Curricula unterscheiden sich erheblich, bilden aber Cluster mit einer ähnlichen Zusammensetzung von allgemeinen Perspektiven oder Kompetenzen. Die Cluster sind länderübergreifend und gehen oft nicht auf die dringendsten Bedürfnisse der Industrie ein. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.95685 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • What shapes media management education in the US and Europe? A comparison of curricula in times of digital transformation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzbeitrag (xsd:string)
?:sourceCollection
  • Kreativwirtschaft und Creator Economy: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2023 in Stuttgart (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url