PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag baut auf den Erfahrungen der Autoren mit der Durchführung von Interviews per Email auf. Es werden die wesentlichen Merkmale von "E-Interviews" beschrieben und es wird diskutiert, wie sich diese von der bekannteren Methode der Face-to-face-Interviews unterscheiden. Im Aufsatz werden Stärken und Schwächen des E-Interviews unter besonderer Berücksichtigung der Themen Zeit, Räumlichkeit und Technologie identifiziert. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten des E-Interviews als Forschungsinstrument und als mögliche Ergänzung schon etablierter Methoden diskutiert. Ziel dieses Beitrages ist es, Forschern, die in Zukunft E-Interviews durchführen möchten, ein praktisches Verständnis für diese Form der Datenerhebung zu vermitteln. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The E-Interview (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs020295 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)