PropertyValue
?:about
?:abstract
  • WERSIG systematisiert in seiner Einführung das Feld der Informations- und Kommunikationstechnologien anhand technischer Kriterien auf nachvollziehbare und übersichtliche Weise. Von seiner Darstellung ausgehend wird in diesem Beitrag nach der sozialen Einbettung der Technologien, insbesondere nach ihrer Raumwirksamkeit gefragt. Entgegen dem beispielsweise in der Internetforschung verbreiteten Topos der "Raumlosigkeit" wird gezeigt, dass der "Cyberspace" durchaus Rückbindung an und Einfluss auf den realen Raum hat. Neu entstehende Zentrum-Peripherie-Strukturen, räumliche Ordnungsvorstellungen und raumbezogene Informations- und Kommunikationsangebote sind Beispiele dafür, dass die räumlichen Auswirkungen von Technologien differenziert betrachtet werden müssen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review Essay: Die Raumwirksamkeit neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0204255 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)