PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Welche technischen Voraussetzungen sind eigentlich notwendig, um additive Informationen zusammen mit Fernsehbildern zu übertragen und dem Zuschauer bzw. Nutzer zugänglich zu machen? Dieser interessanten Fragestellung geht Matthias POSTEL in seiner Studie "Internet und Fernsehen" nach. Auch für einen technischen Laien verständlich, führt er den Leser in das Thema ein und baut sein Modell der semantischen Contentzuweisung auf. Das Ergebnis der Studie, dass dieses Modell in naher Zukunft aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen noch nicht umsetzbar ist, führt ihn zur Entwicklung eines Übergangsmodells. Dieses ist zwar nicht so komfortabel, würde aber einen entscheidenden Zwischenschritt in der Verbindung von Fernsehen und Internet bedeuten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Matthias Postel (2001). Internet und Fernsehen – Vom asynchronen zum synchronen Content bei Live-Events (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0204509 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)