PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ganz unabhängig davon, ob Donald Trump oder Joe Biden die US-Wahl gewinnt: Die KI-Strategie der USA zielt auf den Ausbau der globalen Tech-Dominanz. Angesichts der wachsenden Rivalität der Vereinigten Staaten mit China und der geballten Macht der US-Tech-Industrie müssen in Deutschland und der EU öffentliche Güter, Innovation und das eigene Tech-Ökosystem dringend gefördert werden. Langfristig ist das der einzige Weg, Wahlergebnisse und geopolitische Verwerfungen durch die KI-getriebene Wettbewerbsdynamik abzufedern und die globalen Machtdynamiken in Zukunft mitzugestalten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.60823/DGAP-24-40785-de ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2749-5542 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zwischen Abhängigkeit und ­Innovationskraft: Wie Europa und Deutschland bei KI aus dem Schatten der USA treten können (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Stellungnahme (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-95331-7 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)