PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Buch beschreibt virtuelle Kommunikationsräume im Internet und Formen ihrer Nutzung durch Jugendliche und jüngere Erwachsene. Gezeigt wird, wie die neuen Interaktionsräume als "Probebühnen" für spielerische Identitätsbildung genutzt werden können. In einem weiteren Kapitel wird auf das "Lernen über das Internet" eingegangen. Die Qualität dieses Kapitel sowie die Bezüge zu Ansätzen sozialer Arbeit fallen gegen die anschaulichen Darstellungen neuer Kommunikationsformen im Internet stark ab. Ergänzt wird die Rezension mit Hinweisen zu online verfügbarer Literatur zur Nutzung des Internets für Bildung und soziale Arbeit. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Willfried Althoff (2000). Lost in Cyberspace? Möglichkeiten Sozialer Arbeit mit dem Internet (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0204220 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)