PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In den sechs im Themenheft "Sprechalter" versammelten Beiträgen werden verschiedene Perspektiven aufgezeigt, um den Zusammenhang von Alter und Sprache (respektive Sprechen) zu thematisieren. So werden für das "Sprechalter" Kindheit zum einen "symmetrische Kinderbeziehungen", zum anderen "asymmetrische" Kommunikationen zwischen Erwachsenen und Kindern betrachtet. Für das "Sprechalter" Adoleszenz wird ein Überblick zum "Sprachgebrauch" in der Jugendphase gegeben und am Beispiel des "Dissens" eine spezifische Interaktionspraktik unter männlichen Jugendlichen analysiert. Für das höhere Erwachsenenalter werden einerseits mögliche Zugänge zu Alter als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Untersuchungen diskutiert, anderseits werden an empirischen Untersuchungen Kommunikationsstrategien älterer Menschen vorgestellt. Eine umfassende Darlegung von "Alter und Sprache" kann dieses Themenheft nicht abdecken. Dazu wäre eine umfänglicher Themenband von Nöten, in dem dann auch – und dies machen die Beiträge deutlich – eine transdisziplinäre Ausrichtung wünschenswert wäre, um neben einer linguistischen Fundierung auch z.B. soziologische oder psychologische Befunde einzubeziehen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie – Heft 62: Sprechalter (März 2001). Herausgegeben von Svenja Sachweh & Joachim Gessinger (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0204216 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)