Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Die Einleitung gibt einen Überblick über aktuelle feministische Rechtskritik und Rechtswissenschaft. Sie identifiziert und diskutiert drei Herausforderungen: den Umgang des Rechts mit Differenz und die Aussichten für ein postkategoriales Antidiskriminierungsrecht, die Untersuchung der Wirkungen von Recht / Rechtsprechung auf demokratische Geschlechterverhältnisse und schließlich die Gefahr rechtsautoritärer Angriffe auf die (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit für die Gleichstellung der Geschlechter. Sie schließt mit einem Plädoyer für die feministisch-politikwissenschaftliche Analyse von Recht.
(xsd:string)
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:doi
|
-
10.3224/feminapolitica.v33i1.02
()
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksDOI
|
|
?:linksURN
|
|
?:name
|
-
Grundgesetz im Gegenwind: Nutzen und Notwendigkeit feministischer Rechtskritik; Eine Einleitung
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 33, 2024, 1, 9-27
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-95187-3
()
|
?:volumeNumber
|
|