PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Systematic Self-Observation vermittelt eine Zusammenschau der 13jährigen Arbeit der Autor(inn)en, indem sie die Chancen und Grenzen ihrer Methode der systematischen Selbstbeobachtung diskutieren. Sie stellen diese Methode als einen validen und verlässlichen Ansatz zur Untersuchung intra-psychischer Prozesse vor, der verschiedene Alltagserfahrungen (z.B. lügen, Gerüchte verbreiten) umfasst, die ansonsten unbeobachtet blieben. Die Autor(inn)en präsentieren eine kurze Übersicht über Beiträge zu Verfahren der Selbstbeobachtung, zeigen die Unterschiede der verschiedenen Ansätze auf und geben eine detaillierte Beschreibung, wie sich das Verfahren der systematischen Selbstbeobachtung in der Forschung einsetzen lässt. Das Buch wird um eine Reihe von Forschungszusammenfassungen ergänzt, die den Leser(inne)n aufzeigen, welche Arten von Resultaten mit dem Verfahren gewonnen werden können. Außerdem wird eine Beschreibung von Einsatzmöglichkeiten in anderen Kontexten – Pädagogik und Psychotherapie – geliefert. Es handelt sich um ein sehr interessantes Buch für jede(n), die/der neue Wege des Verständnisses der Gedanken und Gefühle anstrebt, die unser alltägliches soziales Verhalten begleiten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Noelie Rodríguez & Alan Ryave (2002). Systematic Self-Observation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0204532 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)