PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die gängigen Ladenformate sind in Orten mit weniger als 2.500 Einwohnerinnen und Einwohnern kaum noch wirtschaftlichzubetreiben. Der resultierende Rückzug aus der Fläche bietetim Sinne der Spiraltheorie neue kommerzielle Möglichkeiten für innovative Angebotsformen, wie personalfreie 24/7-Märk-te oder Online-Bestellmöglichkeiten.Aktuell experimentieren unterschiedliche Akteure mit flexiblen Angebotsformenundesscheint noch nicht absehbar, welche Modelle sich schließlichdurchsetzen werden. Wie lassen sich die ersten Erfahrungensystematisieren und welche Etablierungspotenziale bestehen? Hierzu vergleichen wir fünf Pilotprojekte, die mit dezentralen, mobilen und digitalen Formaten Güter des täglichen Bedarfs zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern bringen. Für die fünf Fallstudien wurden 35 leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten sowie den Kundinnenund Kunden durchgeführt. Zentrale Vergleichsdimensionensind die Entstehungskontexte und Akteurkonstellationen, der Beitrag zur Nahversorgung, die wirtschaftliche Tragfähigkeitsowie die soziale Funktion der Angebote. Im Ergebnis zeigt sich, dass zwei Fälle stark fördermittelgetrieben sind bzw. von öffentlicher Unterstützung abhängen. In zwei anderen Fällendominieren die soziale Funktion unter Einbindung von sozialorientierten Unternehmen, wobei die Ansätze eher eineergänzende Versorgungsfunktion erfüllen können. Schließlichgibt es auch ein neues Format, das zumindest das Potenzial hat, großflächig in ländlichen Räumen Deutschlands und darüber hinaus vervielfacht zu werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/rur.1699 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1869-4179 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Pilotprojekte zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen: Start-ups, sozialorientiertes Unternehmertum und Fördermittel als Treiber? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 82, 2024, 2, 99-113 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 82 (xsd:string)