PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das zu besprechende Buch ist ein interdisziplinärer Sammelband zur Untersuchung der sog. Techno-Kultur. Mit der Konzentration auf Erklärungsansätze der sozialen "Entbettung" und Beschreibung einer Szene- und Eventkultur versäumt es der Sammelband, in der Breite stärkere Verbindungslinien zu Institutionalisierungs- und Selbstorganisationsprozessen Jugendlicher herzustellen und verfehlt damit z.T. sein Ziel, die Techno-Kultur von einseitigen Vorurteilen zu befreien. Die Rezension versucht, unter Rekonstruktion von Paradigmen sozial- und kulturwissenschaftlicher Jugend- und Jugendkulturforschung einen Hintergrund zum Verständnis von Jugendkultur als zeitspezifischer Lösung jugendlicher Verhaltensunsicherheiten anzubieten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review Essay: Jugend - Jugendkultur - Techno (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4, 2003, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0302133 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)