PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beate KRAIS' und Gunter GEBAUERs Buch führt auf eine sehr verständliche Weise in das von Pierre BOURDIEU entwickelte Konzept des Habitus ein. Habitus ist der zentrale Begriff im gesamten Werk BOURDIEUs, welcher bemüht ist, den Menschen als vergesellschaftetes Subjekt zu beschreiben. Anders als der ältere Begriff der sozialen Rolle ist der Habitus als ein generatives Prinzip zu denken, das sowohl an der (Re-) Produktion sozialer Strukturen beteiligt ist als auch diese Strukturen verinnerlicht und inkorporiert hat. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Beate Krais & Gunter Gebauer (2002). Habitus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4, 2003, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs030270 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)