PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Buch Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis untersucht zwei transkribierte Trainingsgruppen einerseits mit qualitativen Methoden, andererseits mit gruppendynamischen Konzepten und konfrontiert beide Sichtweisen, die therapeutische und die qualitative Sicht der Forschung, auf eine produktive Weise. Dabei untersucht die Gruppe der Forschenden auch ihre eigenen Gruppenprozesse. In einer umgreifenden Reflexionsbewegung können die Prozesse des Verstehens auf beide Gruppen, der Teilnehmer wie der Forscher ausgedehnt werden. Diese komplexe Denkbewegung gelingt im Ganzen überzeugend. Einige dabei auftauchende Probleme werden diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Klaus Antons, Andreas Amann, Gisela Clausen, Oliver König & Karl Schattenhofer (2001). Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4, 2003, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs030227 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)