PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das hier besprochene Buch enthält Beiträge einer Tagung zu Autoethnographie, die – organisiert von der Society for the Study of Symbolic Interaction – 2000 in St. Petersberg, Florida stattgefunden hat. In 27 Kapiteln geben unterschiedlicher Autor(inn)en Beispiele für Ansätze, die sich um eine Verknüpfung alltagsweltlicher Erfahrung mit sozialwissenschaftlicher Ethnographie bemühen. Die Sammlung und die Tagung, aus der sie hervorgegangen ist, eröffnen kreative Alternativen zu gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Diskussionen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Arthur P. Bochner & Carolyn Ellis (Eds.) (2002). Ethnographically Speaking: Autoethnography, Literature and Aesthetics (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4, 2003, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs030216 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)