PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Flexibilisierung, Entgrenzung und Subjektivierung der Arbeit sowie die Singularisierung und Digitalisierung sind wesentliche Merkmale der spätmodernen Arbeitswelt, die sich zunehmend auf Arbeitsbedingungen, -strukturen und -beziehungen auswirken und auch Folgen für Formen betrieblicher Solidarität haben. Traditionelle Formen der Solidarität in industriellen Beziehungen, die durch Gewerkschaften und Betriebsräte vertreten werden, erscheinen zunehmend veraltet. Anhand der Gaming Industrie - einem Teilfeld der Kultur- und Kreativwirtschaft - wird in diesem Beitrag verdeutlicht, dass sich in der spätmodernen Arbeitswelt "Neogemeinschaften" herausgebildet haben, die auf Scheinsolidarität basieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.94300 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1866-9549 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Neo-Vergemeinschaftung" in der Gaming Industrie: Zur Relevanz emotionaler (Schein-)Solidarität in der spätmodernen Arbeitswelt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: AIS-Studien, 17, 2024, 1, 70-83 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)