PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine in Schottland durchgeführte Studie mit Kindern und Jugendlichen, die durch ihre Eltern mit HIV infiziert wurden, ist Anlass, uns mit einigen komplexen, im Herzen qualitativer Sozialforschung angesiedelten Themen zu beschäftigen. Das Forschungsteam wollte die Studie so gestalten, dass die daran beteiligten Kinder, Jugendlichen und deren Eltern tatsächlich teilhaben und unterstützt werden sollten. Aber im Verlauf des Forschens über dieses tabuisierte und stigmatisierende Thema fanden wir uns in solchen konkurrierenden Anforderungen verstrickt wie Vertraulichkeit und Offenheit, Schutz und Autonomie, Unterstützung und Unabhängigkeit. Wir meinen, dass unsere Untersuchung – angesichts des Untersuchungsthemas und der beteiligten Subjekte – ein Licht auf Widersprüche wirft, die nicht einfach durch eine Verbesserung methodischer Abläufe zu lösen sind. Diese Dilemmata waren zentral für den Forschungsprozess, und ihre – zumindest teilweise – Lösung erforderte kontinuierliche Aushandlungsprozesse zwischen den Forschenden, den an der Studie Beteiligten und auch mit anderen zentralen Akteuren. In diesem komplexen Geflecht von Bedingungen können Prozesse individueller Reflexion durch einen Teamansatz gestützt und verbessert werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • At the Edge: Negotiating Boundaries in Research with Children and Young People (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4, 2003, 2, 17 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0302332 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)