PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Frage nach dem Einfluss von Polizeipräsenz auf das subjektive Sicherheitsgefühl und die polizeilich registrierte Kriminalitätslage fristete in der deutschen Kriminologie bislang ein Schattendasein. Fundierte Untersuchungen hierzu sucht man vergeblich. Der vorliegende Beitrag berichtet von der ersten randomisierten Kontrollstudie in Deutschland, die den Einfluss von Polizeipräsenz auf das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger, die berichtete Opferwerdung und die polizeilich registrierte Kriminalitätslage untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem methodischen Vorgehen, insbesondere der durchgeführten Panelbefragung, die die Stadt Kassel zusammen mit dem Projektleiter der Universität Gießen zur Erfassung des subjektiven Sicherheitsgefühls durchführte. Teile dieses Beitrags sowie die Ergebnisse des Experiments selbst sollen in diesem Jahr (vsl. Pfeiffer 2024) erscheinen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0934-5868 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sicherheit & Sicherheitsgefühl in Kassel: eine randomisierte Kontrollstudie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 37, 2024, 1, 36-45 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-94207-3 ()
?:volumeNumber
  • 37 (xsd:string)