PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Arbeiten im Netz ist eine ethnografische Untersuchung der Arbeitpraxis in einem vernetzten Unternehmen. Die Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten zumeist vom Homeoffice, von unterwegs oder vom Büro eines Kunden. GOLLs Analyse zeigt, wie die Mitarbeiter verschiedene Technologien verwenden, um Dokumente ihrer Arbeitspraxis herzustellen, die die Basis für die Koordination von Handlungen im Unternehmen sowie für die Kontrolle geleisteter Arbeiten legen. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Arbeits- und Organisations-Soziologie und Psychologie und ist all denjenigen zu empfehlen, die sich für empirische Untersuchungen von Arbeit interessieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Michaela Goll (2002). Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4, 2003, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0303291 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)