PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Viele theoretische und empirische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation entstehen in Deutschland häufig an den disziplinären Grenzflächen zwischen Sprachwissenschaften, Soziologie, Ethnologie, Pädagogik oder Psychologie. Hier lässt sich auch der interdisziplinäre Band "Kultur(en) im Gespräch" verorten, in dem anhand exemplarsicher Gesprächsanalysen in und zwischen Kulturen theoretische Konzepte und methodische Zugänge aus der Soziolinguistik und der linguistischen Anthropologie vorgestellt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Methodenreflexion gewidmet, aus der sich wertvolle Anregungen für die qualitative interkulturelle Diskurs- und Gesprächsforschung gewinnen lassen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Helga Kotthoff (Hrsg.) (2002). Kultur(en) im Gespräch (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4, 2003, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs030345 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)