PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Auf dieser Veranstaltung wurden neuere, vor allem empirische Forschungsarbeiten zu Rechtsextremismus in Deutschland vorgestellt und diskutiert. Während einige Beiträge politische Strategien und sich modernisierende Organisationsformen örtlicher Neo-Nazi-Szenen, politischer Eliten und der rechten Musikbranche fokussierten, stand bei anderen biographische Betrachtungen der individuellen Entwicklung rechtsextremer Jugendlichen im Vordergrund. Studien zu kommunalen Kontexten und Bedingungen von rechtsextremen Handlungen wurden ergänzt durch Umfrageergebnisse zu rechtextremen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung. Neben inhaltlichen Diskussionen bot das Symposium die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über ethische und methodologische Herausforderungen des qualitativ-empirischen Forschens in einem gefährlichen Feld. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Tagungsbericht: Rechtsextremismusforschung – aktuelle Tendenzen empirischer Untersuchungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0401215 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)