PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lediglich eine Sicherung ökologsicher Raumfunktionen reicht nicht (mehr) aus, um deren Funktionsfähigkeit im Zuge des Klimawandels und unter zunehmendem Nutzungsdruck zu erhalten. Vielmehr bedarf es eines grundlegenden Perspektivenwechsels auch in der Raumordnungspraxis zum Aufbau einer resilienzsicherenden Raumökologie, insbesondere im Spannungsfeld von Biomasseproduktion, Kohlenstoffspeicherung und Biodiversitätsschutz. In diesem Zusammenhang wird Biokapazitive Resilienz als Impuls für ein Leitbild der Raumentwicklung zur Diskussion gestellt. Es werden mögliche Chancen für die Akteure der Raumordnung aufgezeigt, um trotz begrenzter Mittel ihren regionalen Steuerungsauftrag im Sinne einer vorsorgenden Planung im Kontext globaler Problemlagen besser auszufüllen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/rur.1247 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1869-4179 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Biokapazitive Resilienz - Leitbild und Strategie zum Aufbau einer schützenden Raumökologie: Steuerungschancen für die Raumordnungspraxis im Kontext einer klimaresilienten Entwicklung? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 81, 2023, 4, 388-404 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 81 (xsd:string)