PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Ausbau von Schienennetzen für den Personen- und Güterverkehr durch die Reaktivierung stillgelegter Strecken ist ein Gebot der Stunde! Schienenstrecken ermöglichen nachhaltige Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe und die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Hierzu bedarf es einer grundsätzlich neuen und integrierten Ausrichtung der Raum- und Verkehrsplanung. Neben der dringend gebotenen Trassensicherung durch die Raumordnung müssen stillgelegte Schienenstrecken bezüglich ihrer Potenziale für die Orts- und Regionalentwicklung erkannt und reaktiviert werden. Stationen an Schienenstrecken können insbesondere in ländlichen Räumen wesentliche Entwicklungsimpulse erzeugen und als Mobilitätsdrehscheiben fungieren. Dabei gilt es, bisherige Hindernisse zu überwinden, indem beispielsweise neue volkswirtschaftliche Bewertungsmaßstäbe angesetzt und neue Finanzierungsmodelle eingeführt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Reaktivierung von Schienenstrecken als Strategie der integrierten Raumentwicklung: Chancen nutzen und Hemmnisse überwinden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Stellungnahme (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-01466 ()
?:volumeNumber
  • 146 (xsd:string)