PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die biodynamische Landwirtschaft hat seit den 2000er Jahren Zulauf verbucht. Doch wie erleben die Wirtschaftenden selbst ihr Feld? Stéphanie Majerus nimmt die Entwicklungen des Demeter-Landbaus in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz ethnographisch in den Blick. Dabei fokussiert sie sowohl auf soziopolitische Eigenheiten, bewusstseinsphänomenologische Dynamiken und Mensch-Tier-Interaktionen als auch auf das partikulare Wissenschaftsverständnis der Anthroposoph*innen. Mit ihrer Studie schlägt sie darüber hinaus Brücken zur akademischen Bearbeitung der Anthroposophie - und bietet so religionsanthropologische Einblicke in die Spiritualität der Biodynamiker. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14361/9783839470381 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-8394-7038-1 ()
?:issn
  • 2703-1446 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ackerbau des Lebendigen: Tiere, Wissenschaft und Anthroposophie in der biodynamischen Landwirtschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-93755-7 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)