PropertyValue
?:about
?:abstract
  • DIAZ-BONE legt eine Studie über den Diskurs der Populärmusik vor, in der die BOURDIEUsche Distinktionstheorie um eine diskurstheoretische Komponente erweitert wird. Anhand einer beispielhaften Diskursanalyse von Heavy Metal- und Techno-Zeitschriften wird die Bedeutung einer differenztheoretisch fundierten Diskurstheorie für die kultursoziologische Forschung demonstriert. Wegen seiner reduktionistischen Tendenz wird der BOURDIEUsche Ansatz kritisiert und die relative Autonomie diskursiver Muster für die Herstellung bestimmter kultureller Wertigkeiten herausgestrichen. In seiner Analyse arbeitet DIAZ-BONE u.a. heraus, dass sich der Diskurs über Heavy Metal-Bands v.a. für deren "Authentizität" und "handwerkliche Solidität" interessiert, wohingegen der Diskurs über Techno-DJs eher deren technische Innovationsfähigkeiten und kulturelle Vernetzungspotentiale betont. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Rainer Diaz-Bone (2002). Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs040126 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)