PropertyValue
?:abstract
  • "Using Documents in Social Research" ist ein einführender Text, der die Dokumentenanalyse aus soziologischer Perspektive vorstellt. Zwei Lesarten leiten die Leser(innen) des Buches: Dokumente als "Behälter" von Inhalten und Dokumente als selbstständige "Akteure", die an menschlicher Aktivität teilhaben. Die im Buch vorgeschlagene Hauptstrategie für Dokumentenanalyse – "following documents in use" – wird anhand zahlreicher Beispiele aus den Naturwissenschaften und der Medizin veranschaulicht. Der Autor untersucht die Brauchbarkeit des Buches an einer überholten wissenschaftlichen Veröffentlichung, bekannt als das InfoMemo, das einst eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Lachswirtschaft in British Columbia gespielt hat. Hiervon ausgehend wird angeregt, eine kulturhistorische Handlungstheorie als kohärenten theoretischen Bezugsrahmen für Dokumentenanalysen zu nutzen. Insgesamt kommt der Autor zu dem Schluss, dass "Using Documents in Social Research" für Sozialforscher(innen), die beginnen, mit dokumentarischen Materialien zu arbeiten, eine Bereicherung sein wird. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Lindsay Prior (2003). Using Documents in Social Research (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0401151 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)